Continuando a utilizzare questo sito, accetti i Termini e Condizioni e il nostro utilizzo dei cookie.
Tè nero Richard Royal Cranberry e Cloudberry 25x1,5grTè nero Richard Royal Cranberry e Cloudberry 25x1,5gr
  • Nuovo
Revisione(0)
12,95 CHF
Princess Nuri Tea Black Luxurious Bergamot 25x1,5gr
  • Nuovo
Revisione(0)
12,95 CHF
Tè nero May Ivan-tè e timo profumato 25x1,5gr
  • Nuovo
Revisione(0)
9,95 CHF
Ivan-tè all'olivello spinoso 40grIvan-tè all'olivello spinoso 40gr
  • Nuovo
Revisione(0)
12,95 CHF
Tè nero Greenfield Lemon Spark 37,5 g 25 bustine
  • Nuovo
Revisione(0)
9,95 CHF
  • Nuovo
Babuschka Marienkäfer in 3 Farben
Babuschka Marienkäfer in 3 Farben
Babuschka Marienkäfer in 3 Farben
Babuschka Marienkäfer in 3 Farben
Babuschka Marienkäfer in 3 Farben

Babuschka Marienkäfer in 3 Farben

Revisione(0)
29,95 CHF

Grösse: 9cm

Anzahl der Einheiten: 5

Colore :
Quantity :
In Stock 999 Availableelementi

Geschichte

Prinzip der Matrjoschkas Matrjoschka (russisch матрёшка, wiss. Transliteration: matröschka) sind aus Holz gefertigte und bunt bemalte, ineinander schachtelbare russische Puppen mit Talisman-Charakter.

Die erste Matrjoschka der Welt 1892

Die aus Linden- oder Birkenholz gedrechselten Puppen, die sich als Spielzeug wie als Souvenir grosser Beliebtheit erfreuen, wurden erstmals 1890 vom Maler Sergei Wassiljewitsch Maljutin entworfen und vom Kunsthandwerker Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin geschnitzt. Als Inspiration soll eine von der japanischen Insel Honshū importierte Fukurokuju-Puppe gedient haben.[1] Fukurokuju-Puppen können allerdings nicht ineinandergesteckt werden.[2] Den (nur) ausserhalb Japans für diese Puppen verwendete Begriff „Fukuruma“ gibt es im Japanischen nicht und könnte durch Korruption von Fuku(rokuju)+Daruma entstanden sein. Die erste Matrjoschka (1892) Da sich in Russland gegen Ende des 19. Jahrhunderts zerlegbares Spielzeug steigender Beliebtheit erfreute, fertigten Swjosdotschkin und Maljutin die Matrjoschkas in verschachtelter Bauweise an. Die Holzfiguren sollten im roten Sarafan eine typische russische bäuerliche Frau darstellen. Der Name „Matrjoschka“ ist das Diminutiv des in der Entstehungszeit vor allem im bäuerlichen Milieu verbreiteten russischen Frauennamens „Matrjona“, der wiederum auf das lateinische matrona beziehungsweise mater für Mutter zurückgeht (auch im Russischen мать, mat′ oder veraltet/hochsprachlich матерь, mater′).

Im Deutschen werden die Puppen gelegentlich auch als „Babuschka“ (auch in der ebenso falschen Schreibweise „Babutschka“) bezeichnet, was aber im Russischen „Oma“ oder „Grossmütterchen“ bedeutet und keinen Bezug zu den Puppen hat. Im österreichischen Grenzgebiet zu Ungarn findet man auch die Bezeichnung „Piroschka“ (vom ungarischen „piroska“ für – hier gemeint – „kleine Rote“, oder auch „Rotkäppchen“). Inkorrekt ist auch die Ableitung „Mamuschka“ (Russisch für „Mama“). Andere, durch abweichende oder ungenaue Transkription der russischen Bezeichnung entstandene Varianten sind Matroschka, Matrioschka, Matryoschka (von der englischen Transkription „Matryoshka“), Matruschka oder Maroschka.

Babuschka Marienkäfer in 3 Farben
999 Articoli

Riferimenti Specifici

No customer reviews for the moment.

Write your review
Babuschka Marienkäfer in 3 Farben

I clienti che hanno acquistato questo prodotto hanno comprato anche:

Babuschka Marienkäfer in 3 Farben

Babuschka Marienkäfer in 3 Farben

29,95 CHF