- Neu

ADRESSE: Kappelisackerstrasse 48 3063 Ittigen bei Bern ÖFFNUNGSZEITEN: 09:00-21:00 TÄGLICH TELEFON: +41 78 264 34 84
Am 9. Mai 1975, dem Tag des Sieges, wurde der Appell „An die Völker, Parlamente und Regierungen“ veröffentlicht.
Darin hieß es: „Vor dreißig Jahren endete der blutigste und zerstörerischste Krieg der Weltgeschichte.
Der Sieg in diesem größten aller Kriege über Faschismus und Militarismus wurde zum wichtigsten Meilenstein im Schicksal der Menschheit.
In der Erinnerung freiheitsliebender Völker hinterließ es über Jahrhunderte hinweg ein tiefes Gefühl von Stolz und Trauer.
Stolz – denn damals wurden die Kräfte besiegt, die unter dem schwarzen Banner des Faschismus, Rassismus und Chauvinismus ganze Nationen in die Sklaverei brachten.
Trauer – weil der Sieg einen unglaublich hohen Preis hatte.
Der Preis dafür waren zig Millionen Menschenleben, Männer, Frauen und Kinder, kolossale Zerstörungen und der Ruin vieler Staaten.
Das Ausmaß der entstandenen Verluste ist enorm. Die Zahl der Opfer ist unermesslich. Aber sie waren nicht umsonst.“
Sichere Online-Zahlungen abgewickelt durch die Schweizer PostFinance
werden sorgfältig eingepackt und mit die Schweizerische Post versendet. Auch gekühlt.
Wir sind immer für Sie da 078 264 34 84
Am 25. April 1975 wurde per Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets eine Jubiläumsmedaille zum Gedenken an den dreißigsten Jahrestag des Sieges über Nazideutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945 gestiftet. Gemäß der Resolution des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 30. Januar 1976 wurde die Verleihung der Jubiläumsmedaille „Dreißig Jahre Sieg im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ auf Arbeiter an der Heimatfront ausgeweitet, die für ihre Arbeitsverdienste während des Krieges Orden oder Medaillen der UdSSR erhalten hatten oder die mit den Medaillen „Für die Verteidigung Leningrads“, „Für die Verteidigung Moskaus“, „Für die Verteidigung Odessas“, „Für die Verteidigung Sewastopols“, „Für die Verteidigung Stalingrads“, „Für die Verteidigung des Kaukasus“, „Für die Verteidigung Kiews“ und „Für die Verteidigung der sowjetischen Arktis“ ausgezeichnet worden waren.
Das Design der Medaille wurde von den Künstlern V. A. Ermakov und V. P. Zaitsev (beide – Vorderseite) und A. G. Miroshnichenko (Rückseite) entwickelt.
Die Medaille bestand aus Messing und hatte die Form eines perfekten Kreises, der auf der Vorder- und Rückseite von einem Rand umgeben war. Auf der Vorderseite der Medaille befindet sich in der Mitte ein Flachrelief, das die Skulptur „Mutterland“ vor dem Hintergrund festlicher Lichter darstellt (dieses Denkmal des Bildhauers E. V. Vuchetich wurde auf dem Mamajew-Kurgan in Wolgograd aufgestellt). Links ist ein reliefartiger fünfzackiger Stern zu sehen und auf einem Lorbeerzweig steht die Inschrift „1945–1975“. Auf der Rückseite der Medaille befindet sich in der Mitte eine Reliefinschrift: „XXX Jahre SIEG im GROSSEN PATRIOTISCHEN KRIEG 1941–1945.“ Rund um die Medaille befindet sich eine Reliefinschrift: „AN EINEN KRIEGSTEILNEHMER“ oder „AN EINEN TEILNEHMER DER ARBEITSFRONT“, und darunter ist ein Reliefbild eines Bandes mit Hammer und Sichel zu sehen.
„Jubiläumsmedaille „Dreißig Jahre Sieg im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ Wird verliehen an: alle Militärangehörigen und Zivilangestellten, die in den Reihen der Streitkräfte der UdSSR an Kampfhandlungen an den Fronten des Großen Vaterländischen Krieges teilgenommen haben, Partisanen des Großen Vaterländischen Krieges, Untergrundkämpfer sowie andere Personen, denen die Medaille „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ verliehen wurde. und „Für den Sieg über Japan“ wurde den Arbeitern an der Heimatfront die Medaille „Für tapfere Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ verliehen. Die Medaille wird auf einem fünfeckigen Metallblock getragen, der mit einem Seidenmoiréband überzogen ist.
Das Band der Medaille weist am linken Rand abwechselnd schwarze und orangefarbene Streifen, am rechten Rand grüne und rote Streifen und in der Mitte einen breiten roten Längsstreifen auf. Gemäß der Verordnung sollte die Jubiläumsmedaille „Dreißig Jahre Sieg im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ auf der linken Brustseite getragen werden, zusammen mit Orden und anderen Medaillen der UdSSR – nach der Medaille „Zwanzig Jahre Sieg im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“. Durchmesser: 36 mm. Bis zum 1. Januar 1995 wurde die Jubiläumsmedaille „Dreißig Jahre Sieg im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ an etwa 14.259.560 Personen verliehen.